*1559

Adam Ponader

Adam Ponader aus Zinst darf als feststellbarer „Urahn“ des Geschlechts der Familie Ponnath in Kemnath betrachtet werden.

Generationenfolge

1688–1766: Johann Ponader, Metzger

1723–1805: Johann Thomas Ponader, Metzger

1771–1813: Georg Joseph Ponather, Metzger

1804-1856

Anton Ponnath

Anton Ponnath, Metzgermeister,
Begründer des Hausnamens „Kohlerdoni“.
Foto: Altes Stammhaus in der Wunsiedler Straße, Kemnath

*1937

Max Ponnath

Max Ponnath II. übernimmt von seinen Eltern die Stadtmetzgerei in Kemnath. In den 1960er Jahren wird unter seiner Leitung das Unternehmen zu einer Großmetzgerei mit überregionalem Vertrieb aufgebaut.
Foto: Max Ponnath II.

1986–1989

Neubau des Stammwerks

Neubau und Inbetriebnahme des Stammwerkes im Industriegebiet Kemnath.
Foto: Standort Kemnath

1993

Internationaler Vertrieb

Aufnahme des internationalen Vertriebes, zunächst mit Lieferungen nach Großbritannien und Spanien. In den Folgejahren wird das Exportgeschäft kontinuierlich ausgebaut.

2003

Weitere Zertifizierungen

Erfolgreiche Zertifizierung nach dem International Featured Standard (IFS) Food sowie durch das British Retail Consortium (BRC).

2005

Bayerns Best 50 Auszeichnung

Ponnath wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft mit dem Preis „Bayerns Best 50“ ausgezeichnet.

2005

100%ige Übernahme in Böhmen

Das Werk Sušice, Böhmen, wird 100%ige Tochter von Ponnath.

2007

Bio-Zertifizierung

Erfolgreiche Bio-Zertifizierung der Standorte Kemnath, Nürnberg und Sušice.

2012

Übernahme
Gruninger in Freiburg

Übernahme der Eugen Gruninger Großmetzgerei GmbH, Freiburg.
Foto: Standort Freiburg

1653–1719

Johann Adam Ponader

Johann Adam Ponader übte nachweislich schon im Jahr 1692 im bayerischen Kemnath das Metzgerhandwerk aus. Er wurde zum Gründervater des Unternehmens.
Abbildung: Heiratsurkunde des Johann Ponader vom 19.04.1712
in Kemnath. Im Urkundentext wird bereits der Vater Hans Ponader als
Bürger und Metzger in Kemnath erwähnt

Generationenfolge

1840–1919: Simon Joseph Ponnath, Metzgermeister

1884–1937: Hans Ponnath, Metzgermeister

1910–1942: Max Ponnath I., Metzgermeister,
gestorben im 2. Weltkrieg auf der Krim.

1984

Beteiligung an Schlütter’s Echte

Max Ponnath erwirbt eine 50%ige Beteiligung an Schlütter’s Echte! in Nürnberg.
Foto: Standort Nürnberg

1992

Michael Ponnath

Michael Ponnath tritt in das Unternehmen ein. Zwei Jahre später wird er Geschäftsführer.
Foto: Michael Ponnath

1998

Michael Ponnath übernimmt die unternehmerische Gesamtverantwortung

Der Generationswechsel zur 12. Generation ist vollständig abgeschlossen. Unter ihm wird das Unternehmen konsequent auf die Kernkompetenzen, insbesondere das SB-Geschäft, ausgerichtet.

1998

100% Beteiligung

Ponnath stockt die Beteiligung an Schlütter’s Echte! auf 100% auf.

1998

Vom TÜV zertifiziert

Erfolgreiche Zertifizierung nach TÜV Cert DIN EN ISO 9001.

1998

Mehrheitsbeteiligung in Böhmen

Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an Sušické uzeniny a.s., Böhmen.
Foto: Standort Böhmen

2006

Unternehmensstandort Knetzgau

Aufnahme der Produktion am Unternehmensstandort Knetzgau in Unterfranken.
Foto: Standort Knetzgau

2015

Übernahme
Rodag Food GmbH

Mit der Übernahme der Rodag Food GmbH, Annaberg-Buchholz, weitet Ponnath sein Produktportfolio konsequent aus. Der Standort Annaberg-Buchholz ist spezialisiert auf die Herstellung von Convenience-Produkten, vegetarischen Produkten sowie Tiefkühl-Produkten.
Foto: Standort Annaberg-Buchholz

*1559

Adam Ponader

Adam Ponader aus Zinst darf als feststellbarer „Urahn“ des Geschlechts der Familie Ponnath in Kemnath betrachtet werden.

1653–1719

Johann Adam Ponader

Johann Adam Ponader übte nachweislich schon im Jahr 1692 im bayerischen Kemnath das Metzgerhandwerk aus. Er wurde zum Gründervater des Unternehmens.
Abbildung: Heiratsurkunde des Johann Ponader vom 19.04.1712
in Kemnath. Im Urkundentext wird bereits der Vater Hans Ponader als
Bürger und Metzger in Kemnath erwähnt

Generationenfolge

1688–1766: Johann Ponader, Metzger

1723–1805: Johann Thomas Ponader, Metzger

1771–1813: Georg Joseph Ponather, Metzger

1804-1856

Anton Ponnath

Anton Ponnath, Metzgermeister,
Begründer des Hausnamens „Kohlerdoni“.
Foto: Altes Stammhaus in der Wunsiedler Straße, Kemnath

Generationenfolge

1840–1919: Simon Joseph Ponnath, Metzgermeister

1884–1937: Hans Ponnath, Metzgermeister

1910–1942: Max Ponnath I., Metzgermeister,
gestorben im 2. Weltkrieg auf der Krim.

1804-1856

Anton Ponnath

Anton Ponnath, Metzgermeister,
Begründer des Hausnamens „Kohlerdoni“.
Foto: Altes Stammhaus in der Wunsiedler Straße, Kemnath

Generationenfolge

1840–1919: Simon Joseph Ponnath, Metzgermeister

1884–1937: Hans Ponnath, Metzgermeister

1910–1942: Max Ponnath I., Metzgermeister,
gestorben im 2. Weltkrieg auf der Krim.

*1937

Max Ponnath

Max Ponnath II. übernimmt von seinen Eltern die Stadtmetzgerei in Kemnath. In den 1960er Jahren wird unter seiner Leitung das Unternehmen zu einer Großmetzgerei mit überregionalem Vertrieb aufgebaut.
Foto: Max Ponnath II.

1984

Beteiligung an Schlütter’s Echte

Max Ponnath erwirbt eine 50%ige Beteiligung an Schlütter’s Echte! in Nürnberg.
Foto: Standort Nürnberg

1986–1989

Neubau des Stammwerks

Neubau und Inbetriebnahme des Stammwerkes im Industriegebiet Kemnath.
Foto: Standort Kemnath

1992

Michael Ponnath

Michael Ponnath tritt in das Unternehmen ein. Zwei Jahre später wird er Geschäftsführer.
Foto: Michael Ponnath

1993

Internationaler Vertrieb

Aufnahme des internationalen Vertriebes, zunächst mit Lieferungen nach Großbritannien und Spanien. In den Folgejahren wird das Exportgeschäft kontinuierlich ausgebaut.

1998

Michael Ponnath übernimmt die unternehmerische Gesamtverantwortung

Der Generationswechsel zur 12. Generation ist vollständig abge- schlossen. Unter ihm wird das Unternehmen konsequent auf die Kernkompetenzen, insbesondere das SB-Geschäft, ausgerichtet.

1998

100% Beteiligung

Ponnath stockt die Beteiligung an Schlütter’s Echte! auf 100% auf.

1998

Vom TÜV zertifiziert

Erfolgreiche Zertifizierung nach TÜV Cert DIN EN ISO 9001.

1998

Mehrheitsbeteiligung in Böhmen

Übernahme der Mehrheitsbeteiligung an Sušické uzeniny a.s., Böhmen.
Foto: Standort Böhmen

2003

Weitere Zertifizierungen

Erfolgreiche Zertifizierung nach dem International Featured Standard (IFS) Food sowie durch das British Retail Consortium (BRC).

2005

Bayerns Best 50 Auszeichnung

Ponnath wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft mit dem Preis „Bayerns Best 50“ ausgezeichnet.

2005

100%ige Übernahme in Böhmen

Das Werk Sušice, Böhmen, wird 100%ige Tochter von Ponnath.

2006

Unternehmensstandort Knetzgau

Aufnahme der Produktion am Unternehmensstandort Knetzgau in Unterfranken.
Foto: Standort Knetzgau

2007

Bio-Zertifizierung

Erfolgreiche Bio-Zertifizierung der Standorte Kemnath, Nürnberg und Sušice.

2012

Übernahme
Gruninger in Freiburg

Übernahme der Eugen Gruninger Großmetzgerei GmbH, Freiburg.
Foto: Standort Freiburg

2015

Übernahme
Rodag Food GmbH

Mit der Übernahme der Rodag Food GmbH, Annaberg-Buchholz, weitet Ponnath sein Produkt-portfolio konsequent aus. Der Standort Annaberg-Buchholz ist spezialisiert auf die Herstellung von Convenience-Produkten, vegetarischen Produkten sowie Tiefkühl-Produkten.
Foto: Standort Annaberg-Buchholz